Das war der MADKON22
Schauen Sie sich die Highlights an! Die Vorträge der Referenten können Sie sich hier nachträglich anschauen.
Unsere Speaker
Aus Wirtschaft und Politik - Freuen Sie sich auf unsere Highlights
Mehr Informationen zur Person erhalten Sie mit einem Klick auf das jeweilige Bild

Daniela Bublitz
Moderation

Tobias Ehemann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Virtuelle Produktentwicklung
TU Kaiserslautern
Christian Felder
Immersive Storytelling
Aleksandar Gavrilović
Managing director of Gamechuck
Kai Herzberger
Group Director DACH & EMEA |
Commerce, Marketplaces &
Disruptors / VCs Meta
Frank Jordan
Vice President Advanced Concepts, Features and User Experience Stellantis
Antonia Koop
CEO and Co-Founder of CobaltIED
Piotr Kuroczyński
Professor für Angewandte Informatik
und Visualisierung im Bauwesen
an der Hochschule Mainz

Manuela Matz
Wirtschaftsdezernentin der
Landeshauptstadt Mainz
Geschäftsführer bei Binary Impact
Vladimir Puhalac
CEO and Co-Founder of doob

Heike Raab
Staatssekretärin Medien und Digitales Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Daniela Schmitt
Staatsministerin für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft,
Weinbau Rheinland-Pfalz

Alexander Schweitzer
Staatsminister für Arbeit, Soziales,
Transformation und Digitalisierung
des Landes Rheinland-Pfalz
Geschäftsführer bei Binary Impact
Christian Zabel
Professor für Unternehmensführung
und Innovationsmanagement
an der TH Köln
Unser Programm
Interaktiv und spannend! Unsere Programmpunkte in diesem Jahr sind in die drei Bereiche Learn, Meet und Make unterteilt.
Im Bereich Learn befinden sich die Vorträge, im Bereich Meet können Sie sich mit unseren Ausstellern treffen, während Sie sich im Bereich Make in Workshops selbst ausprobieren können!
Hier finden Sie den aktuellen Stand des Programmes. Es kann noch zu Änderungen kommen. Diese werden unverzüglich veröffentlicht.
Die Moderation wird von Daniela Bublitz gehalten.
Learn - Unsere Vorträge
Freuen Sie sich auf ein tolles Programm mit vielen spannenden Speakern und Vorträgen. Sie finden diese in der Aula der Hochschule Mainz

Check in & Ankommen
Welcome & Come-Together in der Aula der Hochschule Mainz

Eröffnung
IT Klub Mainz & Rheinhessen e.V. und Staatssekretärin Heike Raab
Begrüßung und Eröffnung des MADKON22 #digitalerealität durch die Staatskanzlei und den Vorstand des IT Klub Mainz & Rheinhessen e.V. Matthias Memmesheimer und Staatssekretärin Heike Raab

Impuls-Statement
Manuela Matz
Impuls-Statement der Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Mainz
Digitale Realität in der Industrie

Digitale Realität bei Meta
Kai Herzberger - Group Director DACH & EMEA Commerce bei Meta

Cross Reality in Deutschland - Aktuelle Ergebnisse aus 2022
Christian Zabel - Professor für Unternehmensführung und Innovationsmanagement an der TH Köln
Mehr Informationen zum Vortrag
Wie verhält es sich mit der sich immer weiter vermischenden Realitäten in den Unternehmen? Prof. Dr. Christian Zabel wird während des Vortrags auf die Struktur der Branche und deren Herausforderungen speziell im Bereich VR eingehen und einen Ausblick auf die Zukunft des Metaverse geben.

Kaffeepause Ein kurzer Muntermacher
Sehen Sie sich unsere Ausstellungen und Workshops an und nehmen Sie an unseren Ausstellerführungen teil.

VR bei Stellantis – Von der virtuellen Entwicklung zum Kundenerlebnis
Frank Jordan, Director DRIA – Vice President Advanced Concepts, Features and User Experience Stellantis
Mehr Informationen zum Vortrag
Der Automobil-Sektor ist eine riesige Branche, wo wie steht dieser zum Thema Digitale Realität? Frank Jordan wird über die virtuelle Entwicklung bei Stellantis bis zum Kundenerlebnis berichten.

Digitale Realität und das Metaverse - Marketinghype, Realitätsflucht, oder 'Rocket Fuel' für zukunftsorientiertes Wachstum?
Antonia Koop - CEO and Co-Founder of CobaltIED
Mehr Informationen zum Vortrag
Mit der zunehmenden Verbreitung von Virtual Reality und dem Hype um das Metaverse ist die digitale Realität ein Thema, das uns alle zunehmend beschäftigt. Was für Möglichkeiten und Chancen bietet die Entwicklung? Ist es doch nur ein kurzlebiger Tech-Hype? Bietet uns die digitale Realität einen Raum, um dem Stress und den Zwängen des realen Lebens zu entkommen? Oder liegt hier eine viel grössere Chance, eine Möglichkeit uns in einem virtuellen Raum zu vernetzen, uns zu erproblen, zu lernen und Fähigkeiten zu entwickeln, die uns besser darauf vorbereiten, uns den Herausforderungen der Realität zu stellen? In diesem Vortrag erläutere ich einige der momentanen Trends, und was den Hype von tatsächlich sinnvollen Anwendungen unterscheidet, und biete Einblicke in die Nutzung von digitalen Realitäten zur Entwicklung menschlicher Fähigkeiten im Umgang mit Krisen und dynamischen Veränderungsprozessen.

Impuls-Statement
Daniela Schmitt
Impuls-Statement der Staatsministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Mittagspause und Ausstellungsführungen
Lassen Sie es sich schmecken, sehen Sie sich unsere Ausstellungen und Workshops an! Gerne können Sie auch an einer der Ausstellungsführungen teilnehmen.Digitale Realität in der zukünftigen Arbeit

Impuls-Statement (Video)
Alexander Schweitzer - Staatsminister für Arbeit, Soziales, Transformation
und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
Grußworte des Ministers zum dritten Block des Mainzer Digitalkongresses MADKON22 #digitalerealität

Microsoft spatial anchors - verankern in der Realität
Jens Wiechering & Sebastian Pohl - Geschäftsführer bei Binary Impact

Digital Urban History Lab – Virtuelle Wege zur Stadtgeschichte
Piotr Kuroczyński - Professor für Angewandte Informatik und Visualisierung im Bauwesen an der Hochschule Mainz

Digitale Transformation - unterstützt durch X-Reality
Tobias Ehemann - Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
Mehr Informationen zum Vortrag
X-Reality Anwendungen bieten entlang des gesamten Produktlebenszyklus verteilt, mit computergestützten virtuellen Informationen, vielfältige Chancen. Es werden kollaborative Arbeitsumgebungen geschaffen, die gewöhnliche Prozesse im Unternehmen innovativ gestalten können. In diesem Beitrag werden Ansätze zur Unterstützung der digitalen Transformation, durch Anwendung von X-Reality, für kleine und mittlere Unternehmen aufgezeigt.

Kaffeepause Ein kurzer Muntermacher
Sehen Sie sich unsere Ausstellungen und Workshops an und nehmen Sie an unseren Ausstellerführungen teil.
Digitale Realität in der Medienwelt

Untrennbar: Digitale Disruption und Technische Innovation
Malte Blumberg - Leitung IT Infrastruktur SWR Südwestrundfunk
Mehr Informationen zum Vortrag
Was haben Gutenberg, Fernsehen, Internet, Smartphones und das Metaverse gemeinsam? Jeder dieser medialen Disruptionen ging eine technische Innovation voraus. Dieses Muster ist wichtig, um die Realität zu verstehen. Denn: Wir befinden uns schon wieder inmitten einer medialen Disruption – noch ungeahnten Ausmaßes. Das wird Auswirkungen auf uns als Gesellschaft haben. Umso wichtiger ist es, Chancen für Vertrauen und Transparenz zu nutzen – und hier hat Technologie eine gestaltende Rolle.

Personalisierte Avatare für immersive Erfahrungen im Metaverse
Vladimir Puhalac - CEO and Co-Founder of doob
Mehr Informationen zum Vortrag
doob bietet lebensechte Avatare und eine Metaverse as a Service Plattform an. Mit innovativer 3D Scanner Technologie kreiert doob detailgetreue Avatare nach realem Abbild. Das schafft eine persönliche Ebene bei der virtuellen Echtzeit- Interaktion miteinander. Wie sehen virtuelle Arbeitswelten als Use Cases in Echtzeit XR-Welten aus? In welchen Anwendungsgebieten kommt das Metaverse bereits zum Einsatz? Eine virtuelle Live Demo des doob Metaverse und die Beantwortung der Frage, warum digitale Zwillinge in allen Realitäten eine wichtige Rolle spielen werden.
Gamechuck - VR and arcade hardware developed in Zagreb
Aleksandar Gavrilović - Managing director of Gamechuck
Mehr Informationen zum Vortrag
Gamechuck is a company creating videogames but also gaming hardware. Their hardware product "Gamechuck Arcades" is developed entirely locally from Croatia, from wood to glass, with only the electronics being partially outsourced. The vision they have is to bring back the retro gaming of the penny arcades but in a modern setting and with a slick design.

Storytelling mit Virtual Reality - Einblicke in Flüchtlingslager, immersive Opern und Segelschulen
Christian Felder - Experte für Immersive Storytelling

Ende des Mainzer Digitalkongresses
Mit den Vorständen Matthias Memmesheimer und Prof. Dr. Sven Pagel - Wir danken allen Teilnehmenden und wünschen eine gute Heimreise!
Make - Unsere Workshops
Interaktiv und Inspirierend! Bei unseren Workshops erhalten Sie nicht nur Einblicke, sondern können auch direkt selbst aktiv werden.
Der Raum der Workshops ist M3.26.

Hands-On. Was kann Augmented Reality in der Stadt- und Projektentwicklung?
Robin Römer - Cityscaper
Mehr Informationen zum Workshop
Auf die Baustelle gehen und die Zukunft direkt auf dem Tablet erleben. Mit Augmented Reality soll so etwas schon seit 10 Jahren möglich sein, nur in der Praxis kommt es nicht an. Das eigene Bauvorhaben direkt vor Ort Interessent:innen zeigen, spielerisch die Ausstattung und den Entwurf anpassen und kollaborativ an der Stadt von morgen arbeiten - so soll die Zukunft aussehen.
Im Workshop probieren die Teilnehmenden zum einen AR Anwendungen aus und erfahren so, was bereits heute möglich ist. Dabei stehen zwei Projekte im Mittelpunkt. Zuerst gestalten wir gemeinsam einen Entwurf und machen das Uniumfeld lebenswerter, indem wir Parkplätze durch Sitzmöbel, Stadtgrün und Aufenthaltsfläche ersetzen. Danach schauen wir uns die Vermarktung von Bauprojekten mit AR Tools an und erleben, was aktuell und zukünftig möglich ist.
Dabei erarbeiten wir gemeinsam die Herausforderungen, vor denen AR aktuell noch steht, welche Lösungen denkbar sind und wie AR in der Praxis breiter Fuß fassen kann. Wo geht die Reise hin und was braucht es noch, damit das Metaverse den versprochenen Nutzen im wahrsten Sinne des Wortes auf die Straße bringt?
Nach dem Workshop sollen die Teilnehmer:innen wissen, ob und wie sie AR einsetzen können, welcher Aufwand zu erwarten ist und wie man durch die richtigen Grundlagen auch fast ohne Aufwand AR Anwendungen umsetzen kann.

Metaverse for Corporates: Wie Unternehmen von eigenen virtuellen Welten profitieren können
Zreality - Bitte eigenen Laptop mitbringen!
Mehr Informationen zum Workshop
Metaverse: Der Begriff wird mit dem Unternehmen Meta, ehemals Facebook verbunden. Jedoch umfasst der Begriff Metaverse weit mehr als die Endkundenlösung eines einzigen Unternehmens. Es soll eine dezentrale neue Form des Internets mit vielen virtuellen Welten werden. Das sogenannte Web3 bietet Unternehmen viele Chancen, die eigenen Unternehmensziele mit virtuellen Welten zu erreichen. Von Vertrieb, über Training, Markenwelten bis hin zu digitalen Prozessen, Events und Kollaboration: Es gibt bereits Unternehmen, die in eigenen Metaversen aktiv sind.
Der Workshop besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Unternehmenslösungen des sogenannten Corporate Metaverse anhand von Praxisbeispielen deutscher Firmen. Im zweiten Teil können Teilnehmende sich selbst einmal mit dem eigenen PC in einen virtuellen Raum treffen und verschiedene Lösungen selbst ausprobieren. Im letzten Teil erarbeiten die Teilnehmenden Strategien, um für das eigene Unternehmen einen Mehrwert im Metaverse zu schaffen. Dazu erarbeiten die Teilnehmenden selbst einen Use Case zusammen.

Virtuelle und hybride Erlebnisse kuratieren - - für Handel, Kultur und Industrie
David Kühner - acameo/CUUUB
Mehr Informationen zum Workshop
Virtuelle und hybride Erlebnisse müssen nicht nur technisch umgesetzt werden – auch die passende und zielorientierte Inszenierung ist für eine gelungene User-Experience entscheidend. Oft scheitert es hier schon an simplen Grundfragen: Warum digital umsetzen? Für wen? Wir stellen Arbeitstechniken aus Wissenschaft und Kultur vor, mit denen digitale Erlebniswelten ihre volle Wirkung entfalten können.

Visuelle Analysen und kooperative Interaktionen in der virtuellen Realität
Alexander Kulik - Consensive
Programmkomitee
Mitglieder anzeigen

Matthias Memmesheimer

Marco Zimmermann

Simone Ritter

Vera Zielke-Ritter

Sven Pagel

Karin Boss-Wollheim

Oliver Sacha
Meet - Unsere Aussteller
Freuen Sie sich auf spannende Gespräche mit Ausstellern aus der Wirtschaft. Sie finden die Aussteller im UG - Magistrale
Mit einem Klick auf den Austeller erhalten Sie weitere Informationen.
In diesem Jahr werden wir thematisch passende Ausstellerführungen anbieten. So können Sie ganz unkompliziert unsere Aussteller kennenlernen und ins Gespräch kommen.
Architektur - acameo, Pointreef, CRM-Plan - Vera Zielke-Ritter
Bildung - Augnect, SemanticServices, ai-mainz, Com-Training - Sven Pagel
Industrie - MDZ-KL, sigma3D, Next Enterprise, Zreality - Matthias Memmesheimer
New Work - connect4video, Backboon, Studio MUX, Datagroup - Karin Boss-Wollheim
Registrieren / Ticket erhalten
Die Anmeldung für den MADKON22 ist geschlossen. Noch keine Tickets?
Gerne können Sie auch Digital am MADKON dabei sein. Den Link zum Stream finden Sie
hier
Rückblick 2021
Der MADKON21 in Fakten
20 Besucher Coronakonform im LUX Pavillon der Hochschule Mainz
259 Zuschauer live im Online-Stream
12 Vorträge von 14 Referenten und zwei interaktiven "Zumba-Pausen"
Schauen Sie sich die Highlights aus dem letzten Jahr in diesem Aftermovie an
Sponsoren
Partner und Unterstützer
F.A.Q.
-
Findet der Kongress trotz der nicht vorhersebaren Entwicklung der Covid19-Pandemie statt?
Wir können Sie beruhigen, ja der MADKON findet defintiv statt. Wir haben uns bewusst früh dazu entschieden, eine hybride Umsetzungsform zu planen. Daher können Sie die Inhalte des Kongresses bequem von zu Hause aus streamen.
-
Ich habe mich als Teilnehmer registriert. Wie geht es weiter?
Sie erhalten in den nächsten Tagen eine schriftliche Bestätigung per E-Mail. Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig in gebündelter Form vor dem Start des MADKON22 per E-Mail.
-
Ich habe das Online Ticket gebucht, kann ich dennoch vor Ort dabei sein?
Dies ist möglich. Da jedoch die Räumlichkeiten und das Catering bereits bestellt wurden benötigen wir eine schriftliche Anmeldung per E-Mail an sascha.lorke@hs-mainz.de.
Adresse Koordinierungsstelle
Hochschule MainzUniversity of Applied Sciences
Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz, Raum A0.21